Hundehaltung
Wie hält man einen Hund "vernünftig" und artgerecht? Welche Aspekte seiner Bedürfnisse und Lebensweise sind zu berücksichtigen?
Dass die diversen Landeshundeverordnungen (LHV) vorschnell und völlig inkompetent verfasst und erlassen wurden, ist für die meisten Hundehalter klar ersichtlich, wird aber auch von Menschen, die sich bisher mit Hunden nur am Rande beschäftigten, schon erahnt. Die Verordnungen versuchen, sehr oberflächlich und grob verallgemeinernd, Symptome zu bekämpfen, statt Ursachen. Die Folgen dieser Verordnungen, allen voran die LHV NRW, sind aus soziologischer und kynologischer Sicht katastrophal.
Manche Welpen nächtigen in einem Hunde-Himmelbett, andere im schmucken Hundekörbchen. Wieder andere besitzen zwar eigene Möbel, bevorzugen aber den Platz neben oder auch auf ihrem Menschen. Aber wo ist der beste Liegeplatz für einen Welpen?
Lernen heißt Bewegung, geistige und körperliche. Darum möchten wir Sie und Ihren jungen Hund zu weiteren Lernspielen anregen, hier zu Suchspielen in Wohnung, Haus und Garten.
Gibt es ihn überhaupt, DEN Hundehalter? Immerhin gibt es berechtigte Zweifel über die Eigenschaften DES Hundes. Schließlich sind diese enorm unterschiedlich, selbst innerhalb einer Rasse oder innerhalb eines Wurfes. Trotzdem gibt es einige Eigenschaften, die uns Menschen zum idealen Gefährten aller Fellnasen machen können.
Es ist noch nicht lange her, dass für jeden Hund pauschal die Kastration empfohlen wurde, der nicht zur Zucht eingesetzt werden sollte. Auch heute geben viele Tierschutzorganisationen nur kastrierte Hunde ab, oder sie verpflichten die neuen Halter vertraglich zur Kastration. Dem gegenüber steht das Tierschutzgesetz, das Amputationen und das Entfernen von Organen ohne medizinische Notwendigkeit verbietet – außer zur Verhinderung der unkontrollierten Fortpflanzung (Auszug aus §6 TSchG).